• Willkommen
    • Team
    • Kontakt
  • Projekte
    • Wahlplakate
    • Politisches Lernen mit Bildern
    • Salzburger Museums-App
    • Concept Cartoons for Learning
    • PoliDeE - Politisches Denken empirisch
    • HiTCH
    • Oral History Umweltschutz
  • Materialien für den Unterricht
    • Lehrpläne, Kompetenzmodelle
    • Suchmaschine
    • Handreichungen und Unterrichtsbausteine
    • Quellensammlungen und Links
  • Publikationen
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Willkommen
    • Team
    • Kontakt
  • Projekte
    • Wahlplakate
    • Politisches Lernen mit Bildern
    • Salzburger Museums-App
    • Concept Cartoons for Learning
    • PoliDeE - Politisches Denken empirisch
    • HiTCH
    • Oral History Umweltschutz
  • Materialien für den Unterricht
    • Lehrpläne, Kompetenzmodelle
    • Suchmaschine
    • Handreichungen und Unterrichtsbausteine
    • Quellensammlungen und Links
  • Publikationen
  • Newsletter
  • Datenschutz
Geschichtsdidaktik - Politikdidaktik
Standort Salzburg

Sitemap

  • Willkommen
    • Team
    • Kontakt
  • Projekte
    • Wahlplakate
    • Politisches Lernen mit Bildern
    • Salzburger Museums-App
    • Concept Cartoons for Learning
    • PoliDeE - Politisches Denken empirisch
    • HiTCH
    • Oral History Umweltschutz
  • Materialien für den Unterricht
    • Lehrpläne, Kompetenzmodelle
    • Suchmaschine
    • Handreichungen und Unterrichtsbausteine
    • Quellensammlungen und Links
  • Publikationen
  • Newsletter
  • Datenschutz

Von 23. April bis 9. Mai bietet das Zentrum polis gemeinsam mit KooperationspartnerInnen aus allen Bundesländern täglich neue Angebote zur Politischen Bildung für Lehrkräfte und Schulklassen, aber auch für die breite Öffentlichkeit an. Auch das Zentrum für Geschichts- und Politikdidaktik der PH Salzburg beteiligt sich mit einem Online-Workshop. mehr...

https://www.aktionstage.politische-bildung.at/ 

Publikation

W. Buchberger & R. Hummer: Wahlplakate im Politikunterricht. Ein praxisorientierter Baukasten für die Sekundarstufe.

Download

Print-Version


Tagung

Politisches Lernen mit digitalen und analogen Bildmedien

Workshops für die Unterrichtspraxis

17. November 2022

PH Salzburg

mehr...


Publikation

Politisches Lernen mit digitalen und analogen Bildmedien

Praxisvorschläge für einen zeitgemäßen Politikunterricht

Die neue Handreichung zur Arbeit mit digitalen und analogen Bildmedien   erscheint im Sommer 2022.

mehr...

 


Fachtagung

anlässlich 30 Jahre "Informationen zur Politischen Bildung"

 

Politisch gebildet - aber wie?

3. Juni 2022

Universität Wien

Informationen


Aktionstage Politische Bildung

 

23.04. bis 09.05.2022

Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Bundeszentrum an den Aktionstagen.

mehr...


15 Jahre Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen (NCoC)

Das Bundeszentrum feiert sein 15-jähriges Jubiläum und hat aus diesem Anlass eine Broschüre gestaltet.

mehr...

 


Neuerscheinungen:

Die aktuelle Jubiläumsausgabe der IzPB (Nr. 50) beschäftigt sich mit Grundfragen der Politischen Bildung und beinhaltet u. a. einen Beitrag von E. Windischbauer zu Leichter Sprache im Politikunterricht.

mehr...


Der Sammelband "Historisches Lernen in der Primarstufe" (hg. W. Buchberger/Ch. Kühberger) bietet Einblicke in den aktuellen fachlichen Diskurs rund um Geschichtslernen in

der Volksschule.

                                                                  mehr...


Der Sammelband "Ethnographie und Geschichtsdidaktik" (hg. Ch. Kühberger) zeigt Möglichkeiten auf, ethnographische Zugänge für die empirische Forschung der Geschichtsdidaktik  zu nutzen.

mehr...


Der Sammelband "Mit Geschichte spielen" (hg. Ch. Kühberger) nähert sich in verschiedenen Beiträgen dem Phänomen von  Darstellungen der Vergangenheit im kindlichen Spiel.

mehr...


Die Concept Cartoons (hg. Buchberger/Eigler/Kühberger) gibt es nun auch zum sujektorientierten politischen Lernen.

Die einzelnen Beispiele sind online verfügbar.

Download

Printversion


Der neu erschienene Sammelband "Glaube - Klima - Hoffnung" der Interessengemeinschaft Politische Bildung thematisiert Religion und Klimawandel als Herausforderungen für die politische Bildung.

Verlag

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
zuklappen