Die Salzburger Concept Cartoons und ihre Figuren


Die Figuren der Concept Cartoons entstanden mit der Intention, den Schüler*innen mit Charakteren in fachlichen Lernsituationen entgegenzutreten, die eine möglichst große Varianz aufweisen. In den einzelnen Figuren selbst sind verschiedene Diversitätskategorien ineinander verschlungen, also intersektional, angelegt; sie versuchen damit, der Pluralität in einer Gesellschaft zumindest ansatzweise gerecht zu werden.

Die Herausforderung war es, durch die cartoonartige grafische Darstellung die zu berücksichtigenden Momente diversitätssensibel zu positionieren und eben nicht zu platten Stereotypen verkommen zu lassen.

Reale Gesellschaften sind naturgemäß vielfältiger als das auf wenige Figuren reduzierte Personal, das in diesen Concept Cartoons auftritt und optisch zudem auch der Gattungslogik von Cartoons unterworfen ist. Dennoch wurden bewusst Diversitätskategorien wie Migration, Behinderung, Geschlecht, Religion etc. in den Figuren "eingeschrieben", ohne diese jedoch im Kontext der Gesprächssituation über Sachfragen des fachlichen Lernens in jedem Concept Cartoon offen zu Tage treten zu lassen. Die sichtbar werdenden Diversitätskategorien determinieren also keinesfalls die Aussagen der jeweiligen Figur. Die Aussagen sind demnach vollkommen entkoppelt von der Frage, ob diese z.B. von einer weiblichen oder männlichen Figur getätigt werden. Auch andere Momente wie die Hautfarbe, die Größe der Figuren oder ihr Körperbau variieren. Die Figuren besitzen alle Namen, da gerade auch auf dieser Ebene Informationen geliefert werden, um die Diversität der Gruppe zu erhöhen. Die Namen sollten stets genutzt werden, um die Figuren stärker als echte Charaktere in Erscheinung treten zu lassen.

 

Entgegen anderer Konzepte, wie man sie vielleicht aus Schulbüchern kennt, repräsentieren die einzelnen Figuren keine bestimmten Denkrichtungen. Ihnen werden auch keine unterschiedlichen kognitiven Leistungen zugeschrieben, sondern den Charakteren werden – ganz im Gegenteil – über bewusste Rotationen der Zuordnung der für die einzelnen Concept Cartoons wichtigen wissenschaftsorientierten Aussagen wechselnde Sichtweisen und Verstehensleistungen zugeordnet, die allesamt von Kindern im entsprechenden Alter stammen, die zum jeweiligen Thema befragt wurden. Dadurch soll verhindert werden, dass einzelne Figuren klischeehaft als einförmige Charaktere wahrgenommen werden. Keine der Figurenaussagen soll dabei als "unnötig" oder "dümmlich" qualifiziert werden.

Denkbar wäre es, dass durch die grafische Gestaltung der Figuren auch die darin lagernden Potentiale für sozialkundliche oder politische Fragestellungen aktiviert werden. Mit den Schüler*innen (selbst)reflexiv zur Wahrnehmung der Figuren zu arbeiten, kann als sinnvolle Erweiterung zu den präsentierten Beispielen für ein Arbeiten mit Concept Cartoons angesehen werden - das wird daher ausdrücklich empfohlen. Durch die Umsetzung z.B. der Methode "Concept Cartoons erstellen" kann die intensive Beschäftigung der Schüler*innen mit dem Konstruktionscharakter von Concept Cartoons und das aktive Mitgestalten am Endprodukt einen verständnisfördernden Perspektivenwechsel anregen.

 

Um die cartoonartige Darstellung zu unterstreichen, wurde der Gruppe auch ein Hund zur Seite gestellt, der manchmal mit eigenen Gedanken auftritt.

 

An dieser Stelle ergeht der Dank an Silvia Kronberger und Christoph Kühberger, die diese Figuren konzipierten und gemeinsam mit dem Grafiker Graham Wiseman umsetzten. Auch ihm gilt der Dank!

 

Hier geht's weiter:


 

Concept Cartoons im Historischen Lernen

 

Concept Cartoons im Politischen Lernen

 

Concept Cartoons - Werkstatt


 

W. Buchberger, N. Eigler, Ch. Kühberger: Mit Concept Cartoons historisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten historischen Lernen, Frankfurt a.M.: Wochenschau-Verlag, 2019.

 

W. Buchberger, N. Eigler, Ch. Kühberger: Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Lernen, Frankfurt a.M.: Wochenschau-Verlag, 2020.