Ausgewählte
Einblicke in das neu erschienene Werk "Mit Concept Cartoons historisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten historischen
Lernen"(W. Buchberger, N. Eigler, Ch. Kühberger, 2019) sind ab sofort online abrufbar.
Die Handreichung des Zentrums für Politische Bildung befasst sich unter dem Titel "Politische Handlungsfelder zwischen Interessens- und Identitätspolitik" mit den Fragen "Was wir
wollen und wer wir sind".
Unter dem Titel "Historisches Lernen in der Oberstufe" ist die Historische Sozialkunde 3/2018 erschienen. Das Heft wurde vom BZGL gestaltet und bietet
Unterrichtsbausteine zum neuen Lehrplan der AHS Oberstufe.
Die neu erschienene Handreichung "Was darf Politische Bildung?", hrsg. von P. Mittnik, G. Lauss und S. Schmid-Heher, beschäftigt sich mit den Grenzen und den Potenzialen der
Politischen Bildung an österreichischen Schulen.
Unter dem Titel "Historisch Denken lernen mit Schulbüchern" haben Ch. Bramann, Ch. Kühberger und R. Berhard im Jänner 2018 einen Sammelband zur gleichnamigen Tagung des
Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen und der GDÖ herausgegeben.
Anlässlich des Erinnerungsjahrs stellt das "Politiklexikon für junge Leute" im Auftrag des Bildungsministeriums Texte und Materialien zu den Jahren 1918 bis 2018 bereit.
Das Angebot richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren sowie Lehrerinnen und Lehrer.
Das erweiterte und überarbeitete Buch "Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen" von Ch. Kühberger ist in der 3. Auflage erschienen. Neue Kapitel zu historischen
Basiskonzepten, zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung uvm. ergänzen den Band. Link