Aktionstage Politische Bildung


 

Auch im Jahr 2023 finden die Aktionstage Politische Bildung vom Welttag des Buches am 23.4. bis zum EUropatag am 9.5. statt. Die Aktionstage sind eine österreichweite Kampagne des BMBWF und werden von Zentrum polis koordiniert. Ein Überblick über das gesamte Angebot findet sich unter: www.aktionstage.politische-bildung.at

 

Das Zentrum für Geschichts- und Politikdidaktik der PH Salzbugr Stefan Zweig bietet in Kooperation mit dem Forum Politische Bildung am 3.5. von 15 bis 17 Uhr einen Online-Workshop (Zoom) zum Thema "(Nie) Wieder Krieg?" an. Der Workshop wird von Elfriede Windischbauer, Elmar Mattle und Simon Mörwald geleitet und richtet sich an Lehrpersonen.

 

Anmeldung per Mail bis zum 26. April 2023 an elmar.mattle@phsalzburg.at  

 

In diesem Online-Format geht es um konzeptuelles Lernen zum Konzept Krieg und den Umgang mit Fake News im Zusammenhang mit Kriegen. Im Zentrum stehen Unterrichtsbeispiele, die sich mit entsprechenden SchülerInnenvorstellungen, (Kinder-)Lexikonartikeln und Erklärvideos beschäftigen. Zudem werden weitere Möglichkeiten aufgezeigt, mit Kindern und Jugendlichen politische Fragen im Unterricht zu behandeln. Besonderes Augenmerk wird dabei der Analyse und Kritik politischer Manifestationen auf Social Media geschenkt.

 

Vorgestellt wird dabei auch das neue Themenheft der „Informationen zur Politischen Bildung“ zum Thema Krieg:

 

Forum Politische Bildung (Hrsg.): Wider den Krieg, Informationen zur Politischen Bildung 51/2023

 

Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine im Februar 2022 ist das Thema Krieg auch in Europa wieder allgegenwärtig. Um diesen komplexen Begriff in der Schule fundiert behandeln zu können, widmet sich das aktuelle Themenheft – ausgehend vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine – einigen seiner Dimensionen:

  • Der zentrale Einführungsartikel skizziert die globale und europäische Sicherheitsarchitektur, beschreibt die wichtigsten Organisationen und deren sicherheitspolitischen Maßnahmen.
  • Weiters wird Österreichs Stellung als neutrales Land behandelt und welche Optionen möglich sind.
  • Die Fachdidaktikrubrik beschäftigt sich mit den Aufgaben der Politischen Bildung friedenspolitische Maßnahmen im Unterricht zu setzen.
  • Zur praktischen Umsetzung liefern Unterrichtsbeispiele Anregungen für die Auseinandersetzung mit den Ursachen von Kriegen, mit Kriegspropaganda und Fake News sowie mit dem Begriff der Selbstbestimmung in historischer Perspektive.

Bestellmöglichkeiten: www.politischebildung.com und www.politik-lernen.at